Intern
  • Museum innen
Lehrstuhl für Museumswissenschaft

Elisabeth Greifenstein, M.A.

BA-Arbeiten:

  • 2019: Miriam Rautenberg: Ein Grab in der Vitrine. Zum ethischen Umgang mit ägyptischen Mumien
  • 2020: Nora Ziemann: Die Macht des Marketing - Neue Trends für Museen
  • 2023: Renè Bayer: Vermittlung im Spotlight - eine Sonderausstellung in den Staatlichen Antikensammlungen in München
  • 2024: Christina Heldt: Brücken bauen oder Barrieren schaffen? Eine Untersuchung der Preispolitik und ihre Auswirkungen auf die sozial-wirtschaftliche Zugänglichkeit in der Fabrik der Fäden - Weisbachsches Haus Plauen - Deutsches Forum für Textil und Spitze"

MA-Arbeiten:

  • 2024: Johanna Rieger: Blickwechsel: Postkoloniale Dialoge in der Residenz Würzburg - Ein Konzept zur rassismuskritischen Vermittlung im Museum
  • 2024: Lara Nieburg: Museum für alle? Race in musealen Sammlungen und Ausstellungen
  • 2024: Pia May: Veränderte Zeiten? Eine Betrachtung des Rassismus und der Spuren kolonialen Erbes in ethnologischen Ausstellungen in Deutschland
  • 2024: Lea Sophie Formhals: Hetero Sapiens? Zur heteronormativen Deutungstendenz bei archäologischen Grabfunden und deren Präsentation in musealen Kontexten

Studium und wissenschaftliche Qualifikationen

  • 2003 bis 2008: Studium der Ägyptologie (Hauptfach), Vor- und frühgeschichtlichen Archäologie (Nebenfach) und Klassischen Archäologie (Nebenfach) an der Julius-Maximilians-Universität in Würzburg
  • 2008: Magistra Artium
  • 2011: Praktikum (5 Wochen) im British Museum, London
  • nach 2003: zahlreiche Grabungsteilnahmen für den Lehrstuhl der Vor- und Frühgeschichtlichen Archäologie, Universität Würzburg, das Institut für Prähistorische Archäologie, FU Berlin, Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege, British Museum, London und das Deutsche Archäologische Institut, Abteilung Kairo

Berufstätigkeit

  • 2007-2010: Wissenschaftliche Hilfskraft, DFG-Projekt Zentralisierungsprozesse auf der Südlichen Frankenalb, Lehrstuhl für Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie, Universität Würzburg
  • 2012-2015: Wissenschaftliche Hilfskraft (seit 2015 wissenschaftliche Mitarbeiterin) in der Redaktionsabteilung des Deutschen Archäologischen Instituts, Abteilung Kairo, Projekt Elephantine
  • 2015-2017: Wissenschaftliche Mitarbeiterin im DAAD-Projekt Kulturgut bewahren, Bewusstsein bilden, Breitenwirkung entfalten: Aufbau eines dualen Joint Master Programms Museum Studies Helwan-Würzburg (Koordinatorin)
  • 2017-2018: Elternzeit
  • 2018-2020: Wissenschaftliche Mitarbeiterin im DAAD-Projekt HeritageDialogues: Nachhaltige Ansätze aus Ägyptologie und Museologie zur Qualifizierung des Museums- und Ausstellungssektors in Ägypten (Koordinatorin)
  • 2020-2021: Elternzeit
  • 2021-2023: Wissenschaftliche Mitarbeiterin im DAAD-Projekt "MuseumsChangeDiverse, Digital, Social Designed: Museums as Agents of Change and Social Inclusion" (Koordinatorin)
  • 2022Koordination der ägyptischen Teilnehmer:innen der Summer School des Badischen Landesmuseums in Karlsruhe im Rahmen des Projekts „Egyptian-German Network of Applied Museum Studies“ (2021) (Museologie als Kooperationspartner)
  • seit 2023: Wissenschaftliche Mitarbeiterin im DAAD-Projekt "GreenMuseumHub: Sustainable Futures for Museums and Heritage Sites"

Aufsätze

  • "Die historischen Quellen Ägyptens des 15. und 14. Jh. v. Chr.: Spiegel des kulturellen Wandels in der Ägäis", in: Katalog zur Sonderausstellung Hochkultur Mykene – Ein Ausstellungsprojekt zum 20-jährigen Bestehen der Museumsinitiative des Martin von Wagner Museums, 15. Mai - 17. Juli 2011 (Würzburg 2011).
  • "Ein Bildnis des Amasis (?)", in: Helmbold-Doyé, J./Jancziak, J. (Hgg.), "Wechselnde Identitäten". Eine Ausstellung mit Werken von Gleb Bas, Sonderschriften der Ägyptischen Sammlung 4 (Berlin 2015), S. 80f.
  • "Kopf einer königlichen Standfigur – ein Bildnis des Amasis?", in: Helmbold-Doyé, J./Gertzen, Th.L. (Hgg.), "Mosse im Museum". Die Stiftungstätigkeit des Berliner Verlegers Rudolf Mosse (1843−1920) für das Ägyptische Museum Berlin (Berlin 2017), S. 106-109.

Onlinepublikationen

  • Zusammen mit Marie Vandenbeusch: Amara West 2012: meanwhile, back at the house…
  • Amara West 2012: visiting an earlier Egyptian town in Kush
  • Zusammen mit Marie Vandenbeusch: Amara West 2012: a stela from house E13.6

Analyse

  • Zusammen mit Georg Roth (2013): Pharao trifft Prokrustes. Eine geometrisch-morphometrische Analyse spätzeitlicher Königsplastik.
OSZAR »